iiRDS 1.2: Eine Abenteuerreise durch die Release Notes!

iiRDS - was ist das überhaupt? Diese Antwort beantworten wir in einem anderen Artikel.

Im November 2023 wurde iiRDS 1.2 released. Was sich dahinter verbirgt und was sich so verändert hat, steht in den Release Notes. (siehe auch: tekom iiRDS Standard) Ich habe ChatGPT gebeten, mir die Änderungen auf einer lustigen Art und Weise zusammenzufassen - lesen Sie selbst für das Ergebnis:

“Heute nehmen wir euch mit auf eine spaßige Reise durch die aufregenden Release Notes von iiRDS 1.2! 🎉 Bereitet euch auf eine Achterbahnfahrt der XML-Fragmente, MIME-Typen und mehr vor – das wird lustig!

Fragmente feiern Freiheit: iiRDS lässt die XML-Fragmente aus ihrem digitalen Käfig ausbrechen! In Abschnitt 6.2 der Spezifikation gibt es jetzt sogar ein Beispiel für die wilde Freiheit der Fragmente. 🙅‍♂️ Jetzt dürfen sich die Fragmente frei austoben, als wären sie in einem riesigen digitalen Ballpit! [IIRDS-125]

Klassenparty ohne Trennungsschmerz: Die Klassen haben beschlossen, sich nicht mehr wie disjunktive Einzelgänger zu verhalten. In einem neuen Abschnitt erfahrt ihr alles über ihre plötzliche Entscheidung, Freunde zu werden. Klassenparty, hier kommen sie! 🎉[IIRDS-146]

Sprachsalat für Dokumententitel: Mehrere Sprachen, mehrere Titel! Wir haben nun mehrsprachige Dokumenttitel. Die Dokumente sprechen jetzt so viele Sprachen wie ein polyglottes Papageienorchester! 🦜🎤 [IIRDS-191]

MIME-Types tanzen um die Wette: In den Abschnitten "Information Objects" und "Content Lifecycle Status" hat iiRDS den MIME-Typen eine Frischzellenkur verpasst. Schluss mit "application/html", hallo "text/html" – MIME-Typen auf dem Catwalk! 💃 [IIRDS-218]

Events: Kardinalitäten mal anders! Falsche Kardinalitäten und Eigenschaften? Nicht mit iiRDS 1.2! Hier wird aufgeräumt und die Kardinalitäten tanzen jetzt im richtigen Rhythmus. 💃🕺 [IIRDS-219]

Namespace-Detox: Keine Namen mehr, bitte! In Abschnitt 10.4 wird der Namensrausch gestoppt. Der Namespace "iirds" wird aus dem HTML-Attribut class entfernt. Keine Namen, keine Probleme – so einfach ist das! 🚀[IIRDS-236]

MIME-Typen in Mimenot: Die Spezifikation hatte ein MIME-Typen-Malheur, aber iiRDS hat es gerettet! Ein Fehler in Abschnitt 5.2.1 wurde behoben, und die MIME-Typen können wieder ungehindert durch die Datenströme fließen.

:man_gesturing_ok:

[IIRDS-252]

Proprietäre Eigenschaften auf Diät: In Abschnitt 7.3.3 entfernen wir eine verwirrende Beschreibung eines Beispiels. Proprietäre Eigenschaften sollen schließlich Spaß machen, nicht für Kopfzerbrechen sorgen!

:brain:

[IIRDS-255]

Produkt-Polonaise mit Funktionen und Eigenschaften: In Abschnitt 6.6.2 der Produkt-Metadaten gibt es jetzt eine Produkt-Polonaise! iiRDS hat ein Beispiel hinzugefügt, um den Unterschied zwischen untergeordneten iirds:ProductFunction und iirds:ProductProperty zu zeigen.

:mag:

[IIRDS-259]

SKOS-Spaß in der Terminologie-Disko: iiRDS bringt einen SKOS-Sidekick mit zur Terminologie-Disko! Die Beschreibungen wurden harmonisiert, und jetzt tanzt die Terminologie im Einklang mit IEC 82079-1 und ISO/CD.

:women_with_bunny_ears_partying:

[IIRDS-260]

Identitäten und Produktvarianten: Ein Liebesroman in Beispiel 30! In Beispiel 30 der Spezifikation fügen wir eine romantische Note hinzu und erzählen eine Geschichte über die Identität eines Produktvariants. Ein Liebesroman zwischen iiRDS und seinen Produkten!

:love_letter:

[IIRDS-273]

MaintenanceIntervall: Jetzt ohne optionale Pausen! Fehlerhafte Kardinalitäten für die Eigenschaftsdauer werden entfernt. Keine optionalen Pausen mehr – MaintenanceIntervall macht jetzt Überstunden! 🛠️ [IIRDS-274]

Docking Points und Nicht-Docking-Point-Klassen: Ein Liebesdrama In einer herzerwärmenden Geschichte erklären die Release Notes die Liebe zwischen Docking Points und Nicht-Docking-Point-Klassen. Eine romantische Ergänzung zu den "Terms and Definitions". ❤️ [IIRDS-278]

Dokumenten-Typen-Krimi – Das Ende der Verwechslung: iiRDS klärt das große Dokumenten-Typen-Durcheinander auf! Statt sich in iirds:applicable-to-document-type zu verheddern, gibt es jetzt klare Anweisungen mit iirds:is-applicable-to-document-type. Ein Ende der Identitätskrise für die Dokumente! [IIRDS-283]

ECLASS: iiRDS goes Klassentreffen: In iirds-core.rdf gibt es jetzt ein Klassentreffen mit ECLASS! iiRDS hat iirds:ExternalClassification und zusätzliche Strukturen hinzugefügt, um externe Klassifizierungen zu unterstützen.

:school_satchel:

[IIRDS-297]

iirds:description im Rausch der Freiheit! In iirds-core.rdf wird der iirds:description seine Ketten los und entfernt den Bereich iirdsDomainEntity. Eine befreiende Erfahrung für alle, die sich nach einer Welt ohne Begrenzungen sehnen!

:chains:

[IIRDS-306]

Dokumententypen und ihre Geheimnisse: Erweiterbarkeit entdeckt! In Abschnitt 6.5.1 der Spezifikation klären wir das Rätsel um die Erweiterbarkeit von Dokumententypen. Jetzt dürfen Dokumententypen ihre geheimen Träume verwirklichen und sich erweitern, als wären sie in einem magischen Märchen!

:shushing_face:

[IIRDS-308]

Monospace-Fonts: iiRDS als Schriftsteller und Stilberater: iiRDS hat sich in die Welt der Monospace-Fonts gewagt! In Beispiel 43 wurden falsche Anführungszeichen durch die korrekten ersetzt – als wäre iiRDS ein Modeguru für Fonts.

:lipstick:

Die Monospace-Welt ist jetzt wieder in perfekter Ordnung!

:scales:

[IIRDS-310]

iiRDS Spec 1.2: Ein Links-Drama der Extraklasse! Links zu alten RDF-Dateien auf der iiRDS Spec 1.1 werden durch die korrekten in Spec. 1.2 ersetzt. Ein Drama mit Links, das uns zeigt, dass sogar Technologie ihre eigene Soap-Opera hat! 🌟 [IIRDS-314]

Das war's, liebe Leser! iiRDS 1.2 – wo Release Notes zu einem humorvollen Abenteuer werden! 🚀 Wir hoffen, ihr hattet genauso viel Spaß beim Lesen wie wir beim Schreiben. Bleibt dran für mehr verrückte Updates und witzige Release Notes! 🎉✨”

geschrieben von ChatGPT

Spaß bei Seite

Die wichtigsten Änderungen kurz und knapp

Der Text von ChatGPT ist mit Sicherheit amüsanter zu lesen als die Release Notes selbst, aber was ist denn nun wirklich interessant an dem Update?

  • Da die iiRDS-Klassen nun “Klassentreffen” feiern, besteht nun die Möglichkeit, externe Klassifikationssysteme in iiRDS zu integrieren. Mit ECLASS stellt iiRDS nun eine Verbindung zu einem gängigen Standard her.
  • Über die “Terminologie-Disko” können nun auch Terminologie-Informationen über iiRDS zur Verfügung gestellt werden. Da SKOS bereits ein verbreiteter Standard ist, war es eine logische Konsequenz, diesen Standard in iiRDS einzubinden.
  • Endlich wurden “Geheimnisse der Dokumenttypen” gelüftet und es ist explizit erlaubt, zusätzliche proprietäre iirds:DocumentType-Instanzen zu verwenden.
  • Schönheitskorrekturen wurden behoben und weitere Beispiele wurden hinzugefügt. Nun führt die Spezifikation an diesen Stellen nicht mehr zu Verwirrungen.

Weitere Infos

Mehr interessante Artikel:

08/2025
Katrin Schmid, ICMS GmbH
Empolis Exchange 2025

Am 23. September 2025 startet unser Partner Empolis die Ära von Industrial Knowledge. Wir laden herzlich zur Empolis Exchange in der Pyramide ein! Unternehmen stehen unter ständigem Druck: Fachkräftemangel, demographischer Wandel, steigende Komplexität, kürzere Reaktionszeiten. Die Antwort darauf? Smartes, jederzeit verfügbares Wissen – unterstützt durch AI: Industrial Knowledge.

weiterlesen →
07/2025
Katrin Schmid, ICMS GmbH
Mit Wissen zum Erfolg

Bei ICMS war zuletzt der Grund zur Freude groß. Denn mit Julian Muschinski und Leon Brecht haben gleich zwei Studierende bei uns ihre Abschlussthesis erfolgreich fertiggestellt. Julian untersuchte in seiner Bachelorthesis, ob RAG der Schlüssel zu KI-gestütztem Content-Delivery ist. Dazu analysierte er den bestehenden RAG-Mechanismus am Beispiel des PI-Fans. Anhand eines eigen-entwickelten Userinterface des Chatbots konnte er die generierten Antworten besser nachvollziehen und in den Bereichen Terminologie, Absicht der Anfrage, Medieneinbindung und Variantenauflösung prototypisch weiter optimieren.

weiterlesen →
07/2025
Julian Muschinski, ICMS GmbH
Ist RAG der Schlüssel zu KI-gestütztem Content Delivery?

Der Begriff Künstliche Intelligenz umfasst ein breites Spektrum an Technologien. In der Technischen Kommunikation liegt der Fokus dabei zumeist auf sogenannten Large Language Models (LLMs). Diese Modelle werden auf großen Mengen an Textdaten trainiert und generieren Texte auf Basis statistischer Wahrscheinlichkeiten. Trotz ihrer Leistungsfähigkeit sind LLMs in einigen Punkten limitiert: Sie kennen keine internen, domänenspezifischen Inhalte, sofern diese nicht Teil der Trainingsdaten waren. Ihr Wissen hat einen festen Stand: den sogenannten Knowledge Cutoff Date. Informationen nach diesem Zeitpunkt sind nicht enthalten.

weiterlesen →
06/2025
Katrin Schmid, ICMS GmbH
Dreierteam auf der Quanos Connect 2025

Vergangene Woche waren Maurice Daum, Philipp Tschöke und Stephan Steurer für ICMS auf der Quanos connect in Nürnberg – einem Branchentreff für Innovation und Effizienzsteigerung in der Technischen Redaktion. ICMS war mit einem eigenen Messestand vertreten, der nicht nur unser breites Leistungsspektrum präsentierte, sondern auch als Anlaufstelle für bestehende Kunden diente. Neben zahlreichen spannenden Fachgesprächen freuten wir uns über viele persönliche Wiedersehen.

weiterlesen →
05/2025
Katrin Schmid, ICMS GmbH
ICMS sprintet beim B2Run

Sprinten können wir nicht nur im Projektplan - sondern auch auf der Laufstrecke!‍ Beim diesjährigen B2Run-Firmenlauf in Karlsruhe haben unsere sportlichen Teammitglieder ihre Laufschuhe geschnürt und bewiesen was in ihnen steckt. Doch nach schweißtreibenden 5,5km rund ums Karlsruher Schloss war die Zeit letztendlich egal. ‍Was zählt, sind Teamspirit und eine Menge Spaß. Und das hatten wir garantiert!

weiterlesen →
04/2025
Katrin Schmid, ICMS GmbH
Next Level Documentation auf der Quanos Connect

Als langjähriger Partner von Quanos sind wir auch dieses Jahr wieder auf der Quanos Connect in Nürnberg dabei! Unser Referent Philipp Tschöke präsentiert Ihnen, wie Sie in Schema ST4 erfolgreich einen Workflow aufsetzen können, um jeden Tag hunderte konfigurationsrichtige Dokumente zu generieren. Er zeigt Ihnen praxisnah, worauf es wirklich ankommt: Gute Vorbereitung, durchdachte Prozesse und funktionierende Schnittstellen.

weiterlesen →