Künstliche Intelligenz in der Technischen Redaktion: Fluch oder Segen?

“Wird Künstliche Intelligenz die Technischen Dokumentation ersetzen? Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht und wird in immer mehr Branchen eingesetzt. Dies hat zu der Frage geführt, ob KI die Technische Dokumentation ersetzen wird.

Einerseits kann KI viele Aufgaben schneller und effizienter erledigen als Menschen, wie z.B. Datenanalyse und Textgenerierung. Sie kann auch standardisierte Prozesse automatisieren, was Fehler vermeiden hilft. Dies kann zu Zeit- und Kosteneinsparungen führen.

Andererseits hat KI auch ihre Grenzen. Obwohl sie Daten analysieren kann, verfügt sie nicht über die Fähigkeit, komplexe Konzepte zu verstehen und in verständliche Sprache zu übersetzen. Technische Dokumentation erfordert nicht nur ein tiefes Verständnis der Themen, sondern auch die Fähigkeit, das Wissen auf eine klare und prägnante Art zu präsentieren. Diese menschliche Kompetenz kann KI bisher nicht vollständig ersetzen.

Darüber hinaus kann KI auch Fehler machen, die möglicherweise zu Problemen führen, wenn sie für wichtige technische Dokumentationen verwendet wird. Es ist wichtig, dass technische Dokumentationen zuverlässig und präzise sind, um sicherzustellen, dass Benutzer sie verstehen und befolgen können.

Zusammenfassend kann man sagen, dass KI in Zukunft eine wichtige Rolle in der Technischen Dokumentation spielen wird, aber es wird wahrscheinlich immer noch eine menschliche Komponente geben, die für die Übersetzung von komplexen Konzepten und für die Überprüfung der Genauigkeit der Dokumentation erforderlich ist.” *

Ist Ihnen etwas aufgefallen?

Nein? Der Text, den Sie bis hier hin gelesen haben, wurde nicht von mir geschrieben. Der Text stammt von dem Textgenerator “Chat GPT” von openAI**. Überrascht Sie das?

Ich selbst bin beeindruckt von dem Ergebnis. Die einzige Vorgabe für den KI-gesteuerten Textgenerator war der Titel “Wird Künstliche Intelligenz die Technischen Dokumentation ersetzen?“. Nachdem ich den entstandenen Text gelesen habe und mir die Qualität KI-generierter Texte bewusst geworden ist, habe ich mich gefragt, wie oft ich unbewusst bereits KI-generierte Texte gelesen habe. Unterschiede zu Texten, die von Menschen geschrieben wurden, sind kaum auszumachen. Aber der entstandene Text ist natürlich kein Bedienungshandbuch oder keine Wartungsanleitung. Kann der Textgenerator auch solche Texte generieren und damit einen Paradigmenwechsel in der Technischen Dokumentation auslösen? Testen wir den Textgenerator:

Input: Wie bediene ich meine Waschmaschine?

Output:

  1. "Lesen Sie das Bedienungshandbuch Ihrer Waschmaschine.
  2. Öffnen Sie die Tür und legen Sie die Wäsche hinein.
  3. Wählen Sie das Programm, das Sie verwenden möchten, mit den Programmtasten aus.
  4. Wählen Sie gegebenenfalls Zusatzfunktionen wie Schleudern oder Spülen aus.
  5. Füllen Sie Waschmittel und Weichspüler in die entsprechenden Fächer.
  6. Schließen Sie die Tür und drücken Sie den Startknopf.
  7. Warten Sie, bis das Programm abgeschlossen ist.
  8. Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie die Wäsche.” *

Auch dieser anleitenden Text liefert bereits die gewünschte Information - aber unspezifisch ohne Bezug auf eine konkrete Waschmaschine und daher verweist die KI auf die Bedienungsanleitung meiner Waschmaschine. Scheinbar traut sich die KI selbst nicht zu, das Bedienungshandbuch zu ersetzen. Aber geben wir der KI noch eine Chance. In dem oben genannten Input fehlt der KI die Information, um welche Waschmaschine es sich handelt und was genau bedient werden soll. Im Input sollten die Fragen beantwortet werden: welche Waschmaschine besitze ich? Was genau möchte ich tun? Probieren wir es nochmal mit mehr Kontext aus:

Input: Wie wasche ich meine weiße Wäsche mit der Waschmaschine Siemens iq500?

Output:

"So waschen Sie Ihre weiße Wäsche mit der Siemens iQ500 Waschmaschine:

  1. Wählen Sie einen geeigneten Waschgang: Verwenden Sie den Normalwaschgang oder einen speziellen Weißwaschgang, wenn verfügbar.
  2. Beladen Sie die Trommel: Stellen Sie sicher, dass die Wäsche gleichmäßig in der Trommel verteilt ist, um eine gleichmäßige Waschwirkung zu gewährleisten.
  3. Dosieren Sie Waschmittel: Verwenden Sie ein Weißwaschmittel oder ein neutrales Waschpulver, abhängig von der Art der Wäsche und ihren Verschmutzungen.
  4. Wählen Sie die Temperatur: Verwenden Sie eine möglichst hohe Temperatur, die für die Art der Wäsche geeignet ist, um sicherzustellen, dass alle Verschmutzungen entfernt werden.
  5. Starten Sie den Waschgang: Drücken Sie die Starttaste, um den Waschgang zu starten.

Stelle sicher, dass du die Bedienungsanleitung deiner Waschmaschine konsultierst, um die genauen Einstellungen für deine Wäsche und deine Waschmaschine zu ermitteln.” *

Auch mit genauem Kontext kann der Textgenerator nicht die spezifische Information liefern und verweist auf die Bedienungsanleitung. Mit besserem Training der KI durch den Waschmaschinenhersteller könnte das Ergebnis verbessert werden. Aber auch für ein solches Training der KI wird menschlicher Input benötigt. Vor allem für neue Entwicklungen und Produkte müssen die Konzepte initial durch einen Menschen beschrieben werden.

Was bedeutet das für die Branche der Technischen Redaktion nun? Wenn schon ganze Artikel, Essays, Bücher, Social-Media-Beiträge uvm.*** automatisch generiert werden können, wird dann nicht auch bald die Technische Redaktion durch künstliche Intelligenz ersetzt werden? Vertrauen wir dem Text der KI selbst, wird dies in naher Zukunft nicht passieren. Technische Redakteure werden vor allem für Projekte von neuen Produkten weiterhin eine große Rolle spielen. Anwendungsbereiche, in denen die künstliche Intelligenz keine Referenzdaten kennt, sind für Textgeneratoren schwierig zu erfassen. Projektplanung und und Betreuung von neuen Projekten werden weiterhin in den Aufgabenbereich der menschlichen Intelligenz fallen. Es bedarf also menschlichen Input. Klar ist trotzdem, dass die künstliche Intelligenz uns unterstützen kann. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels bietet der Einsatz von KI die Möglichkeit, Technische Redakteure zu entlasten. In welcher Form und wie gut das funktionieren kann, bleibt abzuwarten.

Mit diesem Blog-Beitrag möchte ich Sie selbst zum Denken anregen. Was meinen Sie? Wird die Künstliche Intelligenz Fluch oder Segen für die Technische Redaktion sein?

* https://chat.openai.com/chat

** ChatGPT: Optimizing Language Models for Dialogue

*** ein Auszug aus den Werkzeugen von Smodin

Titelbild: by rawpixel.com on Freepik

Mehr interessante Artikel:

04/2025
Katrin Schmid, ICMS GmbH
Next Level Documentation auf der Quanos Connect

Als langjähriger Partner von Quanos sind wir auch dieses Jahr wieder auf der Quanos Connect in Nürnberg dabei!Unser Referent Philipp Tschöke präsentiert Ihnen, wie Sie in Schema ST4 erfolgreich einen Workflow aufsetzen können, um jeden Tag hunderte konfigurationsrichtige Dokumente zu generieren. Er zeigt Ihnen praxisnah, worauf es wirklich ankommt: Gute Vorbereitung, durchdachte Prozesse und funktionierende Schnittstellen.

weiterlesen →
03/2025
Katrin Schmid, ICMS GmbH
Wie aus Standard plötzlich Mehrwert wird

Unsere Experten Lena Wenner und Stephan Steurer halten mit unserem langjährigen Partner EMPOLIS ein spannendes Webinar.Erfahren Sie, wie Unternehmen EMPOLIS Service Express im Standard nutzen, um digitale Prozesse gezielt zu optimieren. Wir zeigen, wie Sie Daten aus unterschiedlichen Quellen intelligent verwalten und echten Mehrwert generieren.

weiterlesen →
01/2025
Katrin Schmid - ICMS GmbH
ICMS GmbH ist Teil der conceito Holding GmbH

Neben der conceito GmbH hält die conceito Holding nun auch die Mehrheitsanteile an der ICMS GmbH. Dies ist eine strategische Entscheidung zur Zusammenarbeit, die es uns ermöglicht, Synergien zu schaffen und unser Portfolio zu erweitern. Bereits seit 2019 arbeiten wir mit der conceito GmbH gemeinsam an Kundenprojekten im Bereich Technische Informationen und können unsere Kompetenzen durch die Beteiligung nun optimal bündeln.

weiterlesen →
12/2024
Katrin Schmid - ICMS GmbH
ICMS wünscht Frohe Weihnachten

Das Jahr 2024 geht zu Ende und wir dürfen mit viel Freude und Stolz zurückblicken. Aber wir schauen auch nach vorne - auf neue, spannende und erfolgreiche Projekte. Wir wünschen all unseren Kunden und Partnern ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes neues Jahr. Auch dieses Jahr verzichten wir wieder auf Weihnachtsgeschenke an unsere Kunden. Stattdessen spenden wir den Betrag an den Karlsruher Kindertisch e. V. Der gemeinnützige Verein ermöglicht Kindern aus bedürftigen Familien ein warmes Mittagessen in ihren Schulen, KiTas oder anderen pädagogischen Einrichtungen. Wir bedanken uns bei all unseren Kunden und Partnern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und freuen uns auf das Jahr 2025.

weiterlesen →
12/2024
Katrin Schmid - ICMS GmbH
ICMS auf dem Business Festival 2024

Fesselnden Keynotes, interaktive Workshops, spannende Fachvorträge und einmalige Networking-Möglichkeiten. Das alles gab es vom 21.-24. November auf dem @proALPHA BusinessFestival in Duisburg zu erleben. Als Partner von EMPOLIS waren wir vor Ort und präsentierten interessierten Besuchern, wie mit EMPOLIS Informationen der Technischen Redaktion bereichsübergreifend vernetzt werden können. Das proALPHA BusinessFestival ist aber weitaus mehr als nur eine Fachmesse. Wir erlebten eine Verschmelzung aus Innovation, Networking und Wissenstransfer zur Bewältigung individueller Herausforderungen in mittelständischen Unternehmen. Zusammen mit mit einem tollen Rahmenprogramm mit Live-Musik und creative-Spaces in einer atemberaubenden Kulisse war das BusinessFestival ein voller Erfolg.

weiterlesen →
11/2024
Katrin Schmid - ICMS GmbH
Erfolgreiche tekom 2024

Vom 05. bis 07. November 2024 fand im Kongresszentrum Stuttgart die tekom-Jahrestagung statt. Knapp 4000 Besucher aus aller Welt informierten sich vor Ort über die aktuellen Entwicklungen und Zukunftstrends im Bereich der technischen Kommunikation. Auch die Mitarbeitenden der ICMS GmbH nutzten die Chance um sich mit Experten und Kollegen auszutauschen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und bei den vielen spannenden Vorträgen einiges an Wissen mit nach Hause zu nehmen.

weiterlesen →